Riester-Rente
Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Gespräch mit uns…
Wir stehen Ihnen persönlich an folgenden Orten zur Verfügung:
Prien, Chieming, Waging, Freilassing, Fridolfing, Laufen, Trostberg, Traunreut, Altenmarkt, Wasserburg, Waldkraiburg, Garching, Kirchweidach, Burgkirchen, Töging, Neumarkt-Sankt Veit, Ganghofen, Eggenfelden, Simbach a. Inn, Neuötting, Tüssling, Tittmoning, usw...
Oder besser in den Landkreisen: Altötting, Mühldorf, Pfarrkirchen, Rosenheim und Traunstein.
Riester-Rente
In 2002 wurde das Altersvermögensgesetz (AVmG) vom damaligen Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Walter Riester ins Leben gerufen. Grund für die Riester Rente war die Reform in der gesetzlichen Rentenversicherung in 2000/2001, wonach die gesetzliche Rente von 70 % auf 67 % der „Eckrente“ heruntergesetzt wurde und der private Riestervertrag dies abfangen sollte.
Die Riester Rente ist ein zertifiziertes Altersvorsorgeprodukt und wird durch staatliche Zulagen wie Abzugsmöglichkeiten von Sonderausgaben sowie privat aufgebrachten Beiträgen finanziert. Da auch die Riester Rente unter das Altersvermögensgesetz fällt, sind hier einige Dinge zu beachten, denn die Verträge sind geschützt. |
|
Zum Versicherungsvergleich![]() |
|
Achtung: Beachten Sie die Hinweise zum |
|
Weitere Infos zur Riester RenteUm in den Genuss der staatlichen Förderungen zu kommen, sollte zunächst abgeklärt werden, wer förderfähig ist. Unmittelbar förderberechtigter Personenkreis:
Mittelbar förderberechtigter Personenkreis:
Höhe der Zulagen in 2017Um die vollen Zulagen vom Staat erhalten zu können, müssen 4 % des sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens als Gesamtsparbeitrag (einschließlich der Zulagen vom Staat) erbracht werden. Die Zulagen betragen aktuell:
Hinweis: Sie bestimmen die Höhe der Förderung: Wenn Sie nur einen gewissen Beitrag aufbringen können, der niedriger als der geforderte Eigenbeitrag ist, dann erhalten Sie auch nur eine anteilmäßige Zulage vom Staat.
Steuerförderung:Für die geleisteten Riesterbeiträge können Sie unter Umständen noch steuerlich (über den Sonderausgabenabzug) gefördert werden. Diese werden über die Steuererklärung geltend gemacht und sind begrenzt auf 2.100 EUR pro Jahr (Eigenbeiträge plus Zulagen). Vertragsformen und Auszahlung: Verträge zur Riester Rente können sowohl als Versicherungs- oder Fondsvariante, als auch als Banksparplan abgeschlossen werden. Neu ist die Variante über Bausparen als Eigenheimrente auch „Wohn-Riester“ genannt (siehe Menü). Schädliche Verwendung von Riester Verträgen: Bei schädlicher Verwendung des Vertrages müssen nicht nur alle Zulagen vom Staat nebst Steuerförderungen zurückgezahlt werden, sondern auch die Erträge müssen versteuert werden.
Vorteile Riesterrente:
Nachteile Riesterrente:
Fazit:Sicherlich ist Riester nicht für jeden interessant, doch wenn man die Vor- und Nachteile mit anderen Altersvorsorgeprodukten vergleicht, dann steht die Riester Rente gar nicht so schlecht da. Gerade für junge Familien mit Kindern, Geringverdiener und Alleinerziehende können hinsichtlich Aufbau einer Zusatzrente, oder Kauf einer Immobilie neue Perspektiven aufgezeigt werden. |