LKW-Versicherung
Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Gespräch mit uns…
Wir stehen Ihnen persönlich an folgenden Orten zur Verfügung:
Prien, Chieming, Waging, Freilassing, Fridolfing, Laufen, Trostberg, Traunreut, Altenmarkt, Wasserburg, Waldkraiburg, Garching, Kirchweidach, Burgkirchen, Töging, Neumarkt-Sankt Veit, Ganghofen, Eggenfelden, Simbach a. Inn, Neuötting, Tüssling, Tittmoning, usw...
Oder besser in den Landkreisen: Altötting, Mühldorf, Pfarrkirchen, Rosenheim und Traunstein.
LKW-Versicherung
![]() Aber wie auch bei Autos, sollte auch bei LKW’s (je nach Wert und Alter der Zugmaschine) der Versicherungsschutz auf die Voll-/Teilkasko erweitert werden, so dass Sie bei einem selbstverschuldeten Unfall nicht auf den Reparaturkosten sitzen bleiben. Hier lohnt sich ein Versicherungsvergleich, denn auch hier gibt es enorme Preisunterschiede. |
|
|
|
Alternativ: Kostenlosen Vergleich über unsere Spezialsoftware hier anfordern! Wir machen uns die Arbeit,
um für Sie das beste Ergebnis zu erzielen!
|
|
Weitere Infos zur LKW-Versicherung
Privatbereich: LKW ist nicht gleich LKW. Je nach Einstufung eines Kfz-Fahrzeuges kann es sein, dass Transporter, Pickups, oder Lieferwagen nach der Wagnis-Kennziffer eines LKWs berechnet werden müssen. Da gerade hier die Beiträge sehr hoch ausfallen können, ist hier ein Versicherungsvergleich nur von Vorteil. Ein Makler wie wir kann hier spezielle Vergleichssoftware verwenden, um das beste Ergebnis für Sie zu ermitteln. Gewerbebereich: Auch hier sind die Versicherungskosten auf Grund der Schäden stark angestiegen, was sich wiederum in den Betriebskosten wiederspiegelt. Gerade Unternehmensgründer sollten auf Rabatte und Einstufung achten. Sollte auf Grund der Anzahl der wenigen Fahrzeuge noch kein Flottentarif möglich sein, umso wichtiger könnte ein Versicherungsvergleich mit unserer Spezialsoftware sein.
Berechnung von VersicherungsprämienDa es bei der LKW-Versicherung keine Einstufung nach Typenklassen gibt, werden die Beiträge bei der LKW-Versicherung nachfolgenden Merkmalen berechnet:
Einstufungen von LKW´s in der Versicherung
VersicherungsumfangHaftpflicht (Pflichtversicherung)Bei der LKW-Versicherung werden die Schadenfreiheitsklassen (SF) in der Haftpflicht nur bis SF10 eingestuft bzw. rabattiert, danach werden nur noch die unfallfreien Jahre nach SF ohne Rabattierung weitergeführt. Versichert sind in der LKW-Haftpflicht: Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Kfz-VollkaskoAuch bei der Vollkaskoversicherung werden die Schadenfreiheitsklassen (SF) in nur bis SF10 eingestuft bzw. rabattiert, danach werden nur noch die unfallfreien Jahre nach SF ohne Rabattierung weitergeführt. Die Vollkasko Versicherung ist keine Pflichtversicherung, sollte aber für jeden neuen LKW ein Muss sein. Gerade auch dann, wenn das Fahrzeug durch einen Kredit finanziert worden ist, ist eine Vollkasko als finanzielle Absicherung empfehlenswert. Die Dauer des Einschlusses hängt von mehreren Faktoren ab: Grundsätzlich in den ersten Jahren, dann abhängig vom Wert des LKW’s (Empfehlung von Verbraucherverbänden: ab ca. 8. 000 €) und eventuell entstandenen Schäden (reparierte Unfallschäden), die den Wert des Fahrzeuges mindern. Darüber hinaus sind die Versicherungskosten für die Vollkasko zu berücksichtigen, die entweder sehr günstig oder sehr hoch ausfallen können. Leistungen der Vollkaskoversicherung:
Wie in der LKW-Haftpflicht, gibt es in der LKW-Vollkasko ein Schadensfreiheitssystem (SF), das die unfallfreien Jahre angibt. Wird auch hier ein Schaden gemeldet, findet eine Herabstufung statt, wodurch Mehrkosten entstehen. Kfz-TeilkaskoDie Teilkaskoversicherung ist auch keine Pflichtversicherung, ist aber eine sinnvolle Zusatzversicherung. Aber auch hier sollte man ab einem gewissen Fahrzeugalter überlegen, ob diese noch sinnvoll ist und sich noch lohnt. Die Kosten für die Teilkasko können je nach Fahrzeugtyp und Region ziemlich schwanken. Im Gegensatz zur Vollkasko kann man im Schadensfall nicht zurückgestuft werden, da es kein Schadensrabattsystem gibt. Leistungen der Teilkaskoversicherung:
Im Schadensfall: Im Gegensatz zur Vollkasko kann man im Schadensfall nicht zurückgestuft werden, da es kein Schadensrabattsystem gibt. SchutzbriefleistungenAnders wie bei der Kfz-Versicherung wird zur LKW-Versicherung kein Schutzbrief mit angeboten. Jedoch gibt es Versicherer, die spezielle Schutzbriefe nach Gesamtgewicht des LKW’s (bis 3,5 t oder bis 7,5 t) anbieten. Ein Schutzbrief für einen LKW bis 7,5 t kostet ca. 300 Euro im Jahr und kann sich lohnen. Der Leistungsumfang reduziert sich hierbei (LKW’s bis 7,5 t) hauptsächlich auf die Pannenhilfe:
Der Leistungsumfang erhöht sich bei (LKW’s bis 3,5 t) mit diesen Leistungen:
Wichtige Hinweise/TippsDer Versicherungsmarkt bei LKW-Versicherungen bietet viele Versicherungskonzepte an und somit auch Möglichkeiten zum Sparen. Jedoch sollten Sie aufpassen, denn viele Tarife sind erst in den Versicherungsbedingungen näher beschrieben. Lassen Sie sich daher von jemandem beraten, der nicht nur eine Versicherung vertritt, sondern mehrere anbieten kann. Auf folgende Punkte sollten Sie achten:
|